Fischerpfad Portugal – eine Weitwanderung entlang der Atlantikküste

Für diese Wanderreise hatten wir (Gabi und ich, sowie unsere Freunde Nadia und Martin) uns insgesamt 18 Tage Zeit genommen. Wandertage waren es 13. Während dieser Tage waren wir 212 km unterwegs und immerhin ging es rund 3.000 Höhenmeter rauf und wieder runter. Mit rund 450 Höhenmetern am Tag war das somit kein ebener Küstenpfad. Dazu kam der lockere Sandboden der im Verlauf des Tages die Beine etwas schwer machten.

Zunächst statteten wir der schönen Stadt Lissabon einen Besuch ab. Es bietet sich an, wenn man von Nord nach Süd wandern möchte, zunächst die Hauptstadt Portugals anzusteuern und sich dort zwei bis drei Tage umzuschauen. Auf jeden Fall lohnenswert – sogar für uns, obwohl wir überwiegend regnerisches Wetter hatten. Es gibt sehr viel zu sehen und es macht Spaß durch die Straßen zu schlendern.

Vom Busbahnhof „Sete Rios“ gibt es eine Fernbusverbindung zum Küstenort Porto Covo. Nach einer Fahrt von zweieinhalb Stunden hatten wir diesen Fischerort erreicht. Er war gleichzeitig unser Startpunkt. Der Fischerpfad beginnt eigentlich eine Tagesetappe vorher -etwas nördlicher, südlich der Industriestadt Sines.

Wir hatten Glück, die Schlechtwetterperiode hatte ein Ende. Die Sonne zeigte sich. Allerdings war es während der gesamten Wanderung immer sehr kühl, so dass zu 90 % die kurze Hose im Rucksack blieb. Thema Rucksack – wir hatten es uns „leichter“ gemacht. Ich hatte für die gesamte Reise für uns einen Gepäcktransport organisiert, sodass wir nur mit Tagesrucksack wandern konnten. Auch die Unterkünfte hatte ich bereits im Vorfeld gebucht, so gab es wegen der Suche nach einem Schlafplatz unterwegs keine Probleme.

 

10.03.2024 war unser erster Wandertag. Der 22.03.2024 unser letzter Wandertag (insgesamt 13 Wandertage).

11.03.2024

12.03.2024

13.03.2024

14.03.2024

15.03.2024

16.03.2024

17.03.2024

18.03.2024

Ich möchte an dieser Stelle gar nicht weiter auf die einzelnen Etappen eingehen.

Diese habe ich in outdooractive als Gesamt- und Einzeletappen eingestellt. Die Gesamtroute hänge ich unten an. Ihr könnt diese aufrufen. Hat sich der Track geöffnet und Ihr habt die Bedingungen angenommen, habt Ihr die Möglichkeit unter Rubrik „Wegbeschreibung" auf die einzelnen Tage zu klicken. Dann findet Ihr dort wiederum die Tagesbeschreibungen mit Entfernungen, Höhenangaben, Wegverlauf und einigen Fotos, die zum jeweiligen Tag passen.

Dennoch einige Besonderheiten und Auffälligkeiten zu unserer Tour:

 

Der Weg verläuft (an der Westküste) überwiegend im Naturpark Costa Vicentina. Hier befindet sich einer der unberührtesten Küstenabschnitte Europas. Wir wanderten auf spektakulären Klippen- und Dünenlandschaften und entlang traumhafter Strände. Bei einem Abstecher auf dem historischen Weg sind wir durch Korkeichen gewandert und wir hatten wegen der frühen Jahreszeit ein Meer voller Blüten – u. a. mit Orchideen. Überhaupt ist die Natur genauso abwechslungsreich wie der gesamte Weg. Wir wanderten vorbei an Stechginster, Strandkiefern und Schirmpinien. Unsere Füße steiften durch die Macchie, Baumheide, Besenheide, Zistrosen, wilder Spargel, Vergissmeinnicht, gelbe Narzissen Hyazinthen und Ringelblumen. Wir hatten atemberaubende Ausblicke, z.B. auf die Mündung der Seixe nahe dem Ort Odeceixe.

 

Über den Fluss Mira konnten wir auf einem kleinen Fischer-/Fährboot übersetzen und sparten dadurch einige Straßenkilometer. Einmalig war es anzuschauen, wie die Störche ihre Nester auf Klippenfelsen hoch über dem Meer gebaut hatten und dort nisten. Am Nachmittag bzw. Abend waren wir immer in kleinen wunderschönen Unterkünften einquartiert und konnten uns in urigen Lokalen von der hohen Qualität der portugiesischen Küche überzeugen. Ein Zwischenziel der besonderen Art war natürlich der südwestlichste Punkt Europas – das Cabo Sao Vicente mit seinem bekannten Leuchtturm. Mindestens genauso bekannt ist die Wurstbude mit der Überschrift: Die letzte Wurst vor Amerika. Natürlich hatte diese Idee ein Deutscher, der sich seit vielen Jahren dort, im nahen Ort Sagres, niedergelassen hat.

 

Ab Sagres verläuft der Fischerpfad an der Küste ostwärts, entlang der Algarve. Dieser Küstenabschnitt wird, je weiter wir ostwärts kommen, immer belebter. Schließlich waren wir an der Felsalgrave bei Lagos angelangt. Hier, bei der Ponta de Piedade, fällt das Vorgebirge noch einmal steil ins Meer ab. Bizarre Felsformation im Meer und am Küstensaum sind die Attraktion des Tages und für viele andere Touristen von Sagres aus auf bequemen Holzplattenwegen zu erreichen (oder mit dem Boot). Ein wirklich krönender Abschluss eines wunderbaren Weitwanderweges, der es verdient hat, Leading Quality Trail – Best of Europa genannt zu werden.

 

Wir hatten noch die Gelegenheit uns das sehenswerte Lagos, sowie am nächsten Tag den Ort Faro anzuschauen. Von Faro sind wir dann mit dem Flugzeug wieder heimwärts, nach Deutschland geflogen.

Rüdiger

 

 

Hinweis zu den Möglichkeiten und zur Handhabung der outdooracitve-Veröffentlichungen (siehe unten).

 

Als nächstes (siehe unterhalb dieses Textes) seht Ihr einen Ausschnitt der Veröffentlichung unserer Trekkingtour, die ich im Internet bei outdooractive veröffentlich habe.

Dort gibt es ein Feld "Mehr erfahren". Bitte klickt dort drauf. Es öffnet sich mein Track auf der outdooractive-Seite. Eventuell müsst Ihr noch die Bedinungen aktzeptieren, damit Ihr alles sehen könnt.

Nun seht Ihr links ein Foto. Wenn Ihr darauf klickt, wird es groß angezeigt und Ihr könnt weitere Fotos anschauen, indem Ihr auf die Pfeile am rechten und linken Bildschirmrand klickt. Möchtet Ihr diese Fotoseite verlassen, so klickt einfach auf das X, das Ihr oben rechts in der Bildschirmecke seht. Nun habt Ihr wieder meine komplette Veröffentlichung vor Augen.

 

Solltet Ihr wissen wollen, wie der Weg genau verläuft, so macht Ihr einen Klick auf die Karte auf der rechten Seite. Der Wegverlauf öffnet sich und Ihr könnt durch Klick auf + oder - den Kartenausschnitt vergrößeren oder verkleinern. Habt Ihr genug gesehen, dann verlasst Ihr die Kartenebene wiederum durch einen Klick auf das oben rechts in der Ecke befindliche X.

 

Unter Bild und Karte sind von mir einige Informationen angegeben - Einen Überblick zur Wanderung insgesamt (linke Seite) und Wanderstrecke mit Höhenmetern u.s.w. auf der rechten Seite.

 

Links unter dem Foto befinden sich einige "Laschen". Die Lasche "Tour" ist unterstrichen. Das heißt, dass Ihr Euch gerade auf dieser Ebene befindet. Rechts daneben ist eine Lasche mit der Bezeichnung "Details". Ein Klick darauf und es öffnen sich weitere Informationen, z.B. zur Wegbeschaffenheit.

 

Wichtig ist die Lasche "Wegbeschreibung" - rechts daneben. Bitte einmal darauf klicken. In diesem Fall habe ich die einzelnen Etappen, die wir gegangen sind dort aufgeführt. Sollten Euch diese Etappen näher interessieren und Ihr habt vielleicht Lust, Euch noch weitere Fotos anzuschauen, so klickt doch einfach mal auf die Verlinkungen zu der jeweiligen Tour. Diese Links (in der Farbe Blau abgebildet) findet Ihr immer hinter den Pfeilen >>. Dorthin den Curser-Pfeil führen. Es wird eine Hand aus dem CurserPfeil, was bedeutet, dass sich beim Klick eine neue Internetseite öffnet.


Nun befindet Ihr Euch auf der Seite mit der Teiletappe. Hier könnt Ihr dann genauso verfahren, wie ich es oben beschrieben habe und Euch die Details und Fotos ansehen.

Das vorherige Fenster mit der Gesamtstrecke (Track) ist auf Eurem PC oder Handy noch geöffnet. Ihr könnt somit durch einen Klick auf dieses Fenster wieder dort hin zurück gehen und wenn Ihr Lust habt, den nächsten Track anklicken und im weiteren neuen Fenster anschauen. Probiert es einfach aus. Da kann man nichts falsch oder kaputt machen.